Change Kompass: Wo stehen wir im digitalen Wandel?

 

Wie schaffen wir einen erfolgreichen digitalen Wandel neben dem anspruchsvollen Tagesgeschäft? Was braucht es, damit wir unsere Mitarbeitenden motiviert auf diese spannende Reise mitnehmen können? Solche Fragen sind es, die sich viele Leitungspersonen der Justizbehörden derzeit stellen. Das Projekt Justitia 4.0 hat für sie den Change Kompass entwickelt. Er dient als Standortbestimmung, fördert das gegenseitige Verständnis und hilft bei der Evaluation von Massnahmen, welche für einen gelungenen digitalen Wandel nötig sind.

Das Projekt Justitia 4.0, welches die Digitalisierung der Justiz zum Ziel hat, ist verbunden mit grossen Veränderungen innerhalb der Justizbehörden. Das Papier und damit einhergehende eingespielte Arbeitsprozesse verändern sich, müssen digitalisiert und angepasst werden.

Da das Tagesgeschäft bereits viele Ressourcen benötigt, ist ein solcher Wandel eine grosse Herausforderung, welcher Verunsicherung und Ängste auslöst und eine Extraportion Energie zur Bewältigung benötigt. Klar ist, eine erfolgreiche Veränderung gelingt, wenn sie die Unterstützung der obersten Führungsebene hat. Nur wenn die Leitungspersonen hinter dem digitalen Wandel stehen, für Orientierung und Sicherheit sorgen und ihre positive und motivierte Haltung ihren Mitarbeitenden gegenüber klar kommunizieren, dann wird der digitale Wandel ein Erfolg. Es ist deshalb wichtig, die Bereitschaft für den Wandel aktiv zu fördern, zuerst unter den Leitungspersonen, später bei den Mitarbeitenden.

 

Change Kompass schafft Klarheit

Der Change Kompass ist eine Selbstbeurteilung einzelner Personen oder eine Standortbestimmung im (Leitungs-)Team und hilft zu reflektieren, wie gross die Bereitschaft für den digitalen Wandel ist. Er ist ein Dialoginstrument für Betroffene, welcher das gegenseitige Verständnis fördert, er eignet sich dafür, ein gemeinsames Zielbild zu definieren. Er zeigt Ressourcen und Defizite auf und unterstützt bei der Evaluation der richtigen Massnahmen, welche für einen gelungenen digitalen Wandel nötig sind.

Das Projektteam Transformation empfiehlt den Geschäftsleitungen der Justizbehörden (Staatsanwaltschaften und Gerichte), den Change Kompass zu Beginn des Transformationsprozesses durchzuführen. Wir empfehlen den initialen Workshop von einer Vertretung des Projekts Justitia 4.0 zu moderieren. Der Change Kompass kann danach selbstständig in regelmässigen Abständen während des Transformationsprozesses durchgeführt werden, so sieht man die Veränderungen und kann die getroffenen Massnahmen evaluieren, anpassen oder neue entwickeln.

 

«Wenn man sich fit machen will für die digitale Transformation, sollte man sich frühzeitig damit beschäftigen, sich auf der Führungsebene austauschen und Überzeugungsarbeit leisten. So quasi als Initialzündung eignet sich dafür der Change Kompass ausgezeichnet.»

Daniel Burri, Oberstaatsanwalt Kanton Luzern
 
 

Brauchen Sie weitere Informationen zum Change Kompass oder möchten Sie einen Workshop buchen, dann melden Sie sich bei uns.

Balawijitha Waeber

Projektleiterin Transformation

Jézael Fritsche

Fachexpertin Kommunikation & Transformation/Kundenberaterin für die Pilotkantone aus der Westschweiz

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten