Wir unterstützen Sie im digitalen Wandel

 

Die Umstellung von der Papierakte auf die digitale Akte wird den Arbeitsalltag in den Justizbehörden verändern, was auch mit gesetzlichen Anpassungen auf kantonaler Ebene einhergeht. Das Projektteam von Justitia 4.0 steht der Justiz bei allen Anliegen rund um den digitalen Wandel aktiv zur Seite. Im Zentrum davon stehen Unterstützungsangebote, die mit dem Voranschreiten des Projekts laufend aktualisiert und ausgebaut werden.

Unsere Services für Ihren Transformationsprozess

Von der Einführung digitaler Applikationen und Systeme über Veränderungen auf organisatorischer Ebene bis hin zu Anpassungen an Gesetzen und der Infrastruktur: Mit Justitia 4.0 kommen zahlreiche Veränderungen auf die Justiz zu. Um eine möglichst reibungslose Transformation zu ermöglichen, begleitet das Projektteam Justizbehörden über den gesamten Prozess hinweg mit diversen bedarfsgerechten Unterstützungsangeboten.

In den Erklärungen erfahren Sie mehr zu den Service-Angeboten, die das Projekt den Justizbehörden für die erfolgreiche Umsetzung ihrer Eigenleistungen zur Verfügung stellt. Die darunter ersichtliche Grafik zeigt, welche Institutionen zu welchem Zeitpunkt was machen sollten.

  • 1. Anpassung kantonale Verfahrensrechtspflegegesetze (VRPG)      

    Um Sie bei der Anpassung der kantonalen VRPG zu unterstützen, hat die Fachgruppe Recht des Projektteams ein Merkblatt sowie einen Leitfaden zum Thema Recht erarbeitet. Sollten Sie keine Antworten auf Ihre konkreten Fragen finden, steht Ihnen unsere Rechtsabteilung gerne zur Seite: info@justitia40.ch

  • 2. Budgetierung JAA / Plattform Entwicklungs- / bzw. Investitionskosten (bis Projektende) und Betriebskosten (nach Projektende) 

    Das Projekt Justitia 4.0 geht von Kosten von rund CHF 50 Millionen für die Entwicklung und den Betrieb der Plattform justitia.swiss während den ersten 8 Jahren (2020-2027) aus. Dabei handelt es sich um rund CHF 8,5 Millionen Projektkosten, CHF 8,5 Millionen Investitionskosten und CHF 33 Millionen für die Einführung, den Betrieb, den Unterhalt und den Support. Gemäss BEKJ soll die Plattform justitia.swiss im Betrieb durch Gebühren finanziert werden. Für die eJustizakte-Applikation sind CHF 39 Millionen budgetiert.

    Details zu den Betriebskosten und dem Kostenmodell für die Plattform folgen im Verlauf von 2025 im entsprechenden Leitfaden des Bundesamts für Justiz, jene zur JAA im Leitfaden des Projektteams von Justitia 4.0 (siehe JAA-Webseite).

  • 3. Mitarbeitende informieren und sensibilisieren

    Um die Mitarbeitenden zu informieren und zu sensibilisieren, hat Justitia 4.0 Ende 2022 ein Ambassadoren-Netzwerk ins Leben gerufen. Die Ambassadorinnen und Ambassadoren bilden das Bindeglied zwischen den Justizbehörden und dem Projekt und können wichtig Informationen daher direkt aus erster Hand weitergeben.  

    Zusätzlich bietet das Projektteam Justitia 4.0 verschiedene Workshops mit Fokus auf Mitarbeitende im Rahmen von Fit for Change an. 

    Das Merkblatt «Interne Kommunikation» gibt Ihnen zudem Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Kommunikation gut planen können.

  • 4. Mitarbeitende involvieren und auf den Wandel vorbereiten

    Das Projektteam von Justitia 4.0 bietet Leitungspersonen von Justizbehörden Werkzeuge wie den Change Kompass zur Standortbestimmung und Massnahmenevaluation sowie Workshops mit Fokus auf Mitarbeitende im Rahmen von Fit for Change an.

    Auch das Ambassadoren-Netzwerk von Justitia 4.0 übernimmt in diesem Bereich eine wichtige Funktion. Ambassadoren werden aktiv vom Projektteam unterstützt, um Mitarbeitenden an ihren jeweiligen Standorten authentisch und teambildend die Geschichte von Justitia 4.0 und den dadurch erzeugten Wandel zu erklären.

  • 5. Projektteam definieren und Eigenleistungen budgetieren

    Das Merkblatt Projektplanung dient als Orientierung für die Umsetzung von Justitia 4.0 in den Justizbehörden.

    Zudem finden Sie in unseren Merkblättern auch Leitfäden zum Change Management, die praktische Hilfsmittel für die verschiedenen Phasen von Veränderungsprojekten enthalten.

  • 6. Interne Arbeitsprozesse, Zuständigkeiten, Organisation, Berufsbilder, Aus- und Weiterbildungen etc. definieren

    In unseren Merkblättern sowie Vertiefungsdokumenten finden Sie diverse spannende Informationen, beispielsweise Konzepte, Empfehlungen von Kantonen usw.

    Daneben lohnt es sich, auch folgende Dokumente zu lesen:

    Zudem unterstützen wir Sie auch mit dem Change Kompass, der sich an Leitungspersonen richtet. Er hilft zu reflektieren, ob alle wesentlichen Bausteine vorhanden sind, um eine möglichst hohe Bereitschaft zu erhalten für die Veränderungen, welche mit Justitia 4.0 einhergehen.

  • 7. IT-Infrastruktur und IT-Sicherheitskonzepte bereitstellen

    Das Projekt Justitia 4.0 hat mehrere Merkblätter rund um das Thema IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit verfasst.

    Die Merkblätter dienen als Orientierung für die Umsetzung von Justitia 4.0 in den Justizbehörden.

    Weitere Vertiefungsdokumente stehen ebenfalls für Sie zur Verfügung:

 
 
 

Haben Sie Fragen zu einzelnen Services oder benötigen Sie einen persönliches Gespräch massgeschneidert auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation? Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns. 

 

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten