Merkblätter & Leitfäden zum Projekt Justitia 4.0

 

Unsere themenspezifischen Merkblätter und Leitfäden dienen als Orientierungshilfe für Justizorganisationen im digitalen Wandel. Angepasst auf den Fortschritt der einzelnen Teilprojekte von Justitia 4.0 werden die Merkblätter und Leitfäden über die kommenden Jahre hinweg laufend aktualisiert und erweitert. 

Hilfsmittel zur Schaffung der richtigen Rahmenbedingungen

Damit die Lösungen von Justitia 4.0 – Plattform justitia.swiss und eJustizakte-Applikation (JAA) – in den Justizbehörden genutzt werden können, müssen in den betroffenen Organisationen entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden. Gleichzeitig ist es auch nötig, Führungskräfte und Mitarbeitende in die Transformation einzubinden und sie auf sich verändernde Arbeitsprozesse vorzubereiten. Ihre Organisation für den Wandel fit zu machen, liegt im Verantwortungsbereich der Justizbehörden.

Um Ihnen in dieser Vorbereitung Denkanstösse und einige Handlungsoptionen aufzuzeigen, stellen wir themenspezifische Merkblätter und Leitfäden als Orientierungshilfe zur Verfügung. Neue Themenfelder, die an das Projektteam Justitia 4.0 herangetragen werden, werden laufend geprüft und nach Möglichkeit aufgearbeitet.

 

Arbeitsplatz & Ausstattung

Mit der Einführung der eJustizakte rücken neue Anforderungen an die technische Ausstattung in den Fokus. Eine passende Gestaltung von Arbeitsplätzen und Verhandlungssälen ist essenziell für den digitalen Arbeitsalltag. Die bereitgestellten Unterlagen bieten praxisnahe Orientierungshilfen für zukunftsfähige Lösungen.

 

Technische Prozesse & Digitalisierung

Die Digitalisierung von Dokumenten und Arbeitsabläufe ist ein zentraler Schritt hin zur eJustizakte. Dabei stellen sich zahlreiche Fragen zur Dokumentenumwandlung, zum Scanning und zur technischen Umsetzung. Die bereitgestellten Unterlagen bieten praxisnahe Orientierung und unterstützen Behörden bei der Gestaltung effizienter digitaler Abläufe.

 

Rechtliche Rahmenbedingungen & Sicherheit

Der elektronische Rechtsverkehr setzt klare rechtliche Grundlagen und hohe Sicherheitsstandards voraus. Die bereitgestellten Unterlagen richten sich an kantonale Gesetz- und Verordnungsgeber, IT-verantwortliche Personen der Justizbehörden und kantonalen IT-Ämter sowie an die Anwaltschaft und deren IT-Verantwortliche. Sie unterstützen die jeweiligen Akteure bei der sicheren und rechtskonformen Umsetzung.

 

Projektmanagement & Change Management

Die digitale Transformation in der Justiz erfordert mehr als neue Technologien – sie ist ein Veränderungsprozess, der gut geplant und aktiv gesteuert werden sollte. Die bereitgestellten Merkblätter und Leitfäden bieten praxisnahe Unterstützung für die Projektplanung, interne Kommunikation und organisatorische Eigenleistungen. Sie begleiten Sie durch alle Phasen des Wandels und helfen dabei, Justitia 4.0 erfolgreich umzusetzen.

 

Finanzierung & Kosten

Die erfolgreiche Umsetzung von Justitia 4.0 erfordert eine vorausschauende Planung der finanziellen und personellen Ressourcen. Das bereitgestellte Merkblatt unterstützt Justizbehörden dabei, relevante Kosten- und Ressourcenblöcke zu identifizieren. Ergänzende Informationen zu den Betriebskosten und dem Kostenmodell der Plattform sowie der JAA sind für Mitte 2025 vorgesehen.

 

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten